Wegen des unterschiedlichen Zeitaufwands für eine individuelle Behandlung sind Termine von Dienstags bis Samstags nur nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Nach Absprache komme ich auch zu
ihnen nach Hause.
Das Cantharidinpflaster gehört zu den blasenziehenden Mitteln, welche seit Jahrtausenden in verschiedensten Formen angewendet werden.
Es ähnelt in seiner Wirkung der Schröpftherapie und wird, weil es stark auf das Lymphsystem wirkt, auch weißer Aderlass genannt.
Das Pflaster erzeugt eine künstliche Verbrennung zweiten Grades und führt zu einer Brandblase. Dem Cantharidinpflaster werden antiödematöse, antientzündliche und immunologische Wirkungen nachgesagt.
Als Komplikationen können eine Hyperpigmentierung der betroffenen Haut, eine lokale Entzündung oder eine vorübergehende Harnblasenreizung auftreten.